Einführung in die Wirtschaftsphilosophie
Dozent/in |
Prof. Dr. phil. Ludger Heidbrink |
Zeit |
Mi 12:15 - 13:45 |
Form |
Die Vorlesung wird voraussichtlich wöchentlich als Live-Veranstaltung via BBB oder Zoom durchgeführt. Weitere Informationen erfolgen rechtzeitig über OLAT (und das Kontaktstudium).
|
Beginn |
04.11.2020 |
Unterrichtsstunden |
2 Std. je Semesterwoche |
Teilnehmerzahl |
5 Plätze für das Kontaktstudium |
Veranstaltungsentgelt |
30.- EUR |
Inhalt
Die Wirtschaftsphilosophie stellt eine bislang eher randständige Disziplin der Philosophie dar, die in den letzten Jahren eine wachsende Aufmerksamkeit erfahren hat. Die Wirtschaftsphilosophie setzt sich vor allem mit den historischen, theoretischen und praktischen Grundlagen wirtschaftlicher Prozesse auseinander. In der Vorlesung werden exemplarische Positionen (Aristoteles, Aquin, Hobbes, Hume, Smith, Fichte, Hegel, Marx , Mill, Keynes, Hayek u.a.) und Ansätze der Wirtschaftsphilosophie (Merkantilismus, Marginalismus, Neoklassik, Ordoliberalismus, Behavioural Economics u.a.) vorgestellt. In diesem Zusammenhang werden philosophisch relevante Begriffe der Ökonomie und Ökonomik (wie Bedürfnisse, Tausch, Markt, Nutzen, Rationalität) behandelt.
Ziel der Vorlesung ist es, einen generellen ideengeschichtlichen und systematischen Einblick in die Wirtschaftsphilosophie zu erhalten.