Einführung in die Philosophie
Dozent/in |
Priv.-Doz. Dr. David Lauer |
Zeit |
Di 10:15 - 11:45 |
Form |
Online Vorlesung |
Beginn |
03.11.2020 |
Unterrichtsstunden |
2 Std. je Semesterwoche |
Teilnehmerzahl |
30 Plätze für das Kontaktstudium |
Veranstaltungsentgelt |
30.- EUR |
Inhalt
Die Philosophie, so schrieb Ludwig Wittgenstein, sei keine Lehre, sondern eine Tätigkeit. Aber was für eine sonderbare Tätigkeit ist das: Philosophieren? Was sind die Gegenstände des Philosophierens, was seine Methoden, was seine Resultate? Und vor allem: Wozu soll es gut sein? Warum philosophieren wir? In der zweieinhalbtausend Jahre währenden Geschichte der Philosophie wurden diese Fragen sehr unterschiedlich beantwortet. Diese Pluralität ist aber kein bedauerlicher Unfall, sondern kennzeichnet das Wesen der Philosophie selbst, die – wenn sie nach Gott und der Welt, dem Leben, dem Universum und allem fragt – notwendigerweise immer auch nach sich selbst fragt. Ihr Wesen ist daher in keiner Definition zu finden, sondern allein in der Geschichte der rationalen Auseinandersetzung um ihr Selbstverständnis. Von dieser Vielfalt in der Einheit will diese Vorlesung erzählen. In Auseinandersetzung mit einigen der größten Texte und bedeutendsten Köpfe der Philosophiegeschichte von der Antike bis zur Gegenwart stellt sie exemplarische Antworten auf die Fragen vor, wie, worüber, wozu und warum zu philosophieren sei. Ihr Ziel ist nicht ein historischer oder systematischer Gesamtüberblick, sondern ein Album philosophischer Fragen, Themen, Textsorten, Arbeitsweisen, Denkstile und Traditionen, das erste Orientierung, vor allem aber Anregung und Ansporn zum Selbstdenken bietet.