Aufbauvorlesung zur Geschichte des Mittelalters: Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Dozent/in |
Prof. Dr. Gerald Schwedler |
Zeit |
Di 12:15 - 13:45 |
Form |
Die Vorlesung wird als online-Format angeboten. |
Beginn |
03.11.2020 |
Unterrichtsstunden |
2 Std. je Semesterwoche |
Teilnehmerzahl |
max. 5 Plätze für das Kontaktstudium |
Veranstaltungsentgelt |
30.- EUR |
Inhalt
Ziel der Aufbauvorlesung «Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte» ist es, Studierenden problemorientiert die Inhalte, Methoden, Fragestellungen und aktuelle Forschungsdebatten des Fachs nahezubringen. Dabei werden zentrale Strukturen menschlichen Zusammenlebens und Wirtschaftens als auch deren historische Genese im Mittelalter und der beginnenden Neuzeit behandelt. Wichtige Themen sind dabei die unterschiedlichen Ausprägungen von Versorgung, Produktion und Handel, Entstehung von Märkten, Allokationsformen, Konsum, sowie Geld und Kredit. Ebenso werden die Formen des sozialen Zusammenlebens und sozialen Bewegungen. Für Lehramtskandidaten: Als besonderes Angebot wird am Ende jeder Sitzung ein Block mit Material für eine mögliche Unterrichtsstunde für Sek 1 bzw. Sek 2 angeboten. Dabei werden exemplarisch an Themen der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Wirtschafts- und Sozialgeschichte Möglichkeiten zur schulischen Förderung von Wahrnehmungskompetenz, Erschließungskompetenz, Sachurteilskompetenz, Orientierungskompetenz gemäß der Fachanforderungen Geschichte vorgestellt.