Neuere Kirchengeschichte
Dozent |
Prof. Dr. theol. Tim Lorentzen |
Zeit |
Do 14:15 - 15:45, Fr 12:15 - 13:00 |
Form |
Digital, Synchron, Asynchron
|
Beginn |
2.11.2020 bis zum 14.2.2021 |
Unterrichtsstunden |
3 Std. je Semesterwoche |
Teilnehmerzahl |
max. 3 Plätze für das Kontaktstudium |
Veranstaltungsentgelt |
30.- EUR |
Die Vorlesung findet als digitales Format statt, voraussichtlich in einer Mischung aus Livestreams mit Gesprächsmöglichkeit am Bildschirm – und einem Anteil aufgezeichneter Vorlesungen, die zeitversetzt heruntergeladen und angehört werden können. Zusätzlich werden Sie im Heimstudium durch Arbeitsblätter unterstützt.
Inhalt
Die Überblicksvorlesung („KG 2“) geht der Entwicklung des Christentums seit der Reformation im 16. Jahrhundert nach: dem Auseinanderdriften und der inneren Stabilisierung der Konfessionen in der Barockzeit, dem optimistischen Zeitalter von Pietismus und Aufklärung, den Herausforderungen der Moderne im 19. Jahrhundert und der Kirchlichen Zeitgeschichte seit dem Ersten Weltkrieg. Die Frage, was eigentlich das gemeinsam „Neue“ an der „Neuzeit“ ist, wird uns bei diesem Durchgang immer wieder beschäftigen. So werden etwa die zunehmende Individualisierung des Religiösen, die wiederkehrenden Debatten um das Verhältnis von „Kirche“ und „Staat“, die soziale Verantwortung des Christenmenschen und sein politisches Gewissen durchgehende Motive sein, auf die stets zu achten ist. Der Schwerpunkt wird auf dem deutschen Protestantismus liegen, ökumenische und globale Aspekte sollen aber nicht zu kurz kommen.
Empfohlene Literatur
Heiko A. Oberman u.a. (Hgg.): Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen. Ein Arbeitsbuch. Bde. 3-6, Neukirchen-Vluyn 1997 u.ö. (eine hilfreiche Quellenausgabe, die man sich nach und nach einmal anschaffen kann).
Johannes Wallmann: Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation. Tübingen 72012 (der kompakteste Grundriß zur Neueren Kirchengeschichte, den es gibt).
Georg Denzler u. Carl Andresen: dtv Wörterbuch der Kirchengeschichte. Zuletzt Wiesbaden 2004 (ein handliches und informatives Nachschlagewerk, dessen ältere Taschenbuchausgabe für wenig Geld von Antiquariaten im Internet angeboten wird).
Weitere Literatur in der Vorlesung.