Rechtsphilosophie und Rechtstheorie I - historische Perspektive
Dozent |
Prof. Dr. Dr. Ino Augsberg |
Zeit |
Di 14:15 bis 15:45 |
Form |
1. Sitzung am 3. November per Videokonferenz, danach Podcast |
Beginn |
03.11.2020 |
Unterrichtsstunden |
2 Std. je Semesterwoche |
Teilnehmerzahl |
max. 5 Plätze für das Kontaktstudium |
Veranstaltungsentgelt |
30.- EUR |
Inhalt
I. Einleitung: Rechtsphilosophie – historisch oder systematisch?
II. Antike
1. Vorsokratiker und Sophisten
2. Sokrates und Platon
3. Aristoteles
(4. Cicero und die Stoa)
III. Spätantike und Mittelalter
1. Augustinus
2. Thomas von Aquin
(3. Die spanische Spätscholastik)
IV. Neuzeit
(1. Baruch de Spinoza)
(2. Jean Bodin)
(3. Charles de Montesquieu)
4. John Locke
5. Thomas Hobbes
6. Jean-Jacques Rousseau
V. Auf dem Weg in die Moderne
1. Immanuel Kant
2. Georg Wilhelm Friedrich Hegel
(3. Karl Marx)
(4. Neukantianismus)
(5. Friedrich Nietzsche)
VI. Das 20. Jahrhundert
(1. Sigmund Freud)
2. Carl Schmitt
3. Hans Kelsen
(4. H. L. A. Hart)
(5. Gustav Radbruch)
6. John Rawls
7. Jürgen Habermas
8. Ronald Dworkin
9. Niklas Luhmann
(10. Jacques Derrida)
VII. Ausblick: Rechtsphilosophie im 21. Jahrhundert
Empfohlene Literatur
Ernst-Wolfgang Böckenförde, Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie. Antike und Mittelalter, Stuttgart 2. Aufl., 2006
Hasso Hofmann, Einführung in die Rechts- und Staatsphilosophie, Darmstadt, 5. Aufl., 2012
Matthias Mahlmann, Rechtsphilosophie und Rechtstheorie, Baden-Baden, 5. Aufl., 2019