Semesterprogramm für das Wintersemester 2014/15
Der gedruckte Studienführer wird voraussichtlich ab dem 16.09.2014 in den bekannten Buchhandlungen und im Büro des Kontaktstudiums erhältlich sein
Orientierung und Einführung
Frage- und Informationsstunde für neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Religion und Kultur
Schatzsuche in den Psalmen?!
Religionsgeschichte: Bann und Exkommunikation oder Schwert und Tradition - Staat und Kirche von Konstantin bis Friedrich II von Hohenstaufen
Medizin und Medizingeschichte
Klinische Pharmakologie
Geschichte der Medizin: Europäische Medizin im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert
Geschichte der ‘Rassenhygiene - Medizinisch-naturwissenschaftlich-philosophische Theorien und das Leben der frühen Theoretiker
Sozial- und Politikissenschaft
Historische Wissenschaften
Der Deutsche Orden
Die Kaiser vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des Alten Reiches – Von Kaiser Ferdinand III. bis zu Kaiser Franz II.
Geschichte Syriens ca. 500 bis ca. 1100
Die Neuordnung Osteuropas nach dem Zweiten Weltkrieg
Epochengrenzen, Zeitabschnitte und Zäsuren in der Neuzeit.
Einführungsvorlesung in die Regionalgeschichte: Geschichte Schleswig-Holsteins im Mittelalter (bis ca. 1500)
Philosophie
Workshop Philosophie A: Existenzphilosophie: Herbert Marcuse – Der eindimensionale Mensch
Workshop Philosophie B: Philosophiegeschichte I: Platon
Sprach- und Literaturwissenschaften
Arthur Schnitzler: Erzählungen
Geschichte der deutsche Sprache
Einführung in die deutschsprachige Lyrik des Mittelalters
Philosophie und Poesie der Postmoderne
Klassiker der modernen Lyrik
450 Jahre Shakespeare und kein Ende
Die mythologischen Erzählungen der antiken Literatur und ihre Rezeption in den bildenden Künsten
Musik und Musikgeschichte
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium
Oratorien und Messevertonungen
Übung: Madrigale, Lieder, Gospels, Evergreens
Kultur- und Kunstgeschichte
Antike – Teil 2 (Kreta/Mykene, Griechenland, Rom)
Übung: Betrachtung der Epochen – Niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts
Medienwissenschaft und Medienkompetenz
Workshop Film: Der junge deutsche Film
Naturwissenschaften
Die Galaxien und das Weltall im Großen
Klimawandel>
Biologische Meereskunde – Einführung und aktuelle Fragen
Kommunikation