Workshop Film: Kongeniale Literaturverfilmungen
Dozent |
Dr. Gottlieb Florschütz |
Zeit und Ort |
Fr 14.00 – 16.00 Uhr; |
Beginn |
15. April 2016 |
Unterrichtsstunden |
24 |
Teilnehmerzahl |
min. 12; max. 24 |
Veranstaltungsentgelt |
35,- EUR |
Inhalt:
In diesem Semester thematisieren wir die besten Literaturverfilmungen großer Autoren, von denen viele von großen Regisseuren kongenial verfilmt wurden:
u. a. die Verfilmungen von Thomas Mann (Tod in Venedig, von Visconti), Theodor Fontane (Effi Briest, von Fassbinder), Erich Maria Remarque (Im Westen nichts Neues; Die Nacht von Lissabon, mit Erika Pluhar), Theodor Storm (Der Schimmelreiter), Erich Kästner (Fabian), Hans Fallada (Jeder stirbt für sich allein, mit Hildegard Knef), Arthur Schnitzler (Traumnovelle, von Stanley Kubrick), Martin Walser (Ein fliehendes Pferd), Friedrich Dürrenmatt (Der Richter und sein Henker).
Außerdem: Tennessee Williams (Die Katze auf dem heißen Blechdach, mit Liz Taylor), Der lange heiße Sommer, Orson Welles), Ernest Hemingway (Schnee am Kilimandscharo, mit Gregor y Peck; Der alte Mann und das Meer, mit Spencer Tracy), Leo Tolstoi (Krieg und Frieden), Fjodor Dostojewski (Die Brüder Karamasov) sowie weitere Literaturverfilmungen.
Der Film-Workshop richtet sich grundsätzlich an Cineasten und alle an niveauvollen Filmen Interessierte und ist auch für neue Teilnehmer offen.
Wir werden auch aktuelle Literaturverfilmungen wie Martin Suters existentialistischen Ro- man „Die dunkle Seite des Mondes“ mit Moritz Bleibtreu in unseren Filmworkshop einbinden. Weitere Vorschläge der Workshop-Teilnehmer werden gerne aufgenommen!