Sprachursprungstheorien
Dozent |
Prof. Dr. phil. Markus Hundt |
Zeit und Ort |
Do 10.15 bis 11.45 Uhr; |
Beginn |
14. April 2016 |
Unterrichtsstunden |
2 Semesterwochenstunden |
Teilnehmerzahl |
5 |
Veranstaltungsentgelt |
30,- EUR |
Änderungen und Ergänzungen unter Sprachursprungstheorien
Teilnahmemöglichkeit für Hörerinnen und Hörer mit Ausweis des Kontaktstudiums an Vorlesungen aus dem Vorlesungsverzeichnis der CAU, die sich in erster Linie an die Fachstudierenden richtet.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedenen Theorien, die den Sprachursprung zu erklären versuchen. Dabei wird ein historischer Bogen gespannt, der von Platons Kratylos bis zu den aktuellen Ansätzen der Genetik (FOXP2-Gen) und der Evolutionsanthropologie reicht. Wichtige Fragen, die die Sprachursprungstheorien dabei behandeln, sind z.B.: In welchem Verhältnis stehen Sprache und Denken? Gibt es Denken ohne Sprache? Gibt es ein Sprachorgan? Ist Sprache genetisch codiert (Sprachgen)? Was ist an der Sprache/am Sprachvermögen angeboren und was nicht? Ist Sprache eher zu verstehen als ein kulturelles Werkzeug, das sich aus allgemeinen kognitiven Fähigkeiten heraus erklären lässt? Verfügen nur Menschen über Sprache? Welche kognitiven Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit sich Sprache überhaupt entwickeln kann?
Empfohlene Literatur:
Die Materialien zur Vorlesung werden zu Beginn des Semesters im Internet auf OLAT verfügbar sein. Alle TeilnehmerInnen müssen sich in der entsprechenden OLAT-Lerngruppe anmelden.