Wolfgang Amadeus Mozart, ein Genie verblüfft die Welt
Dozent |
Dr. Klaus Volker Mader |
Zeit und Ort |
Mi 16.15 – 17.45 Uhr; |
Beginn |
13. April 2016 |
Unterrichtsstunden |
24 |
Teilnehmerzahl |
min. 14; max. 60 |
Veranstaltungsentgelt |
40,- EUR |
Inhalt:
Bereits als Kind begeisterte Wolfgang Amadeus Mozart mit seinen solistischen Fähigkeiten das Publikum in ganz Europa. Gleichzeitig begann er zu komponieren und leitete bereits in jugendlichem Alter Aufführungen seiner eigenen Kompositionen. Während die meisten seiner Kollegen in fürstlichen, kirchlichen oder städtischen Diensten standen, wurde er ein freischaffender Komponist und damit Pionier eines neuen Berufsbildes.
Die Qualität seiner Werke war von Anfang an unumstritten und so gehört er auch heute zu den meistgespielten Komponisten. Das faszinierende dabei ist, dass er in allen Werkgattungen Spitzenleistungen erbracht hat. Egal ob es sich um Kammermusik, Instrumentalkonzerte, Sinfonien, Kirchenmusik oder Opern handelt, in allen Genres hat er Werke von fundamentaler Bedeutung hinterlassen. Das führte dazu, dass Generationen von Wissenschaftlern versuchten, dem „Phänomen Mozart“ auf den Grund zu gehen. So ist sein Leben einerseits eines der am besten erforschten, andererseits ranken sich immer noch viele Mythen um das Genie.
Die Vorlesung beschäftigt sich mit biographischen Details aus dem Leben des Komponisten. Anhand zahlreicher Klangbeispiele wird Mozarts gesamtes Schaffen vorgestellt und seine kompositorische Entwicklung aufgezeigt. Seine musikalischen Stilmittel werden betrachtet und unterschiedliche Interpretationen analysiert. Auch mit dem Vorurteil, dass die Musik Mozarts sich ausschließlich auf seine ästhetische Schönheit reduzieren ließe, wird aufgeräumt.