Ideengeschichte des Naturschutzes von der Romantik bis in die Gegenwart
Dozent/in |
Prof. Dr. Konrad Ott |
Zeit |
Di 16:15 - 17:45 |
Form |
Die Vorlesung erfolgt digital. |
Beginn |
03.11.2020 |
Unterrichtsstunden |
2 Std. je Semesterwoche |
Teilnehmerzahl |
5 Plätze für das Kontaktstudium |
Veranstaltungsentgelt |
30.- EUR |
Inhalt
Die Vorlesung behandelt die Ideen- und Realgeschichte des Naturschutzes vornehmlich in Deutschland von der Aufklärung bis in die Gegenwart. Auch die Geschichte des US-amerikanischen Naturschutzes (H.D. Thoreau, J. Muir, A. Leopold) wird behandelt. Perioden der deutschen Naturschutzgeschichte sind
a) Nationalromantik/Kaiserzeit,
b) Weimarer Republik,
c) Nationalsozialismus,
d) „frühe“ BRD,
e) DDR und
f) Gegenwart.
Der Naturschutz wird in seiner Beziehung zu übergreifenden politischen Strömungen dargestellt.
Empfohlene Literatur
Friedemann Schmoll: Erinnerung an die Natur. Frankfurt/M. 2004. Joachim Radkau, Frank Uekötter (Hg.): Naturschutz und Nationalsozialismus. Frankfurt 2003. Oberkrome, Willi: ‚Deutsche Heimat‘