Workshop: Gelungene Kommunikation – Theorie und Praxis
Dozentin | Hildtraut Bruhns (Diplom- Sozialpädagogin) | |
Zeit und Ort | Di 18.00 bis 20.30 Uhr; Olshausenstr. 75, Gebäude S1, Raum 514 |
|
Beginn | 24. Oktober 2017 | |
Termine | 24.10.,07.11., 21.11.,05.12., 19.12.,09.01., 23.01.,06.02. | |
|
24 | |
Teilnehmerzahl | max. 15 | |
Veranstaltungsentgelt | 60,- EUR |
Inhalt:
Gelungene Kommunikation, gute zwischenmenschliche Verständigung hat eine wesentliche Bedeutung für unsere Beziehungsund Lebensgestaltung. Die alltägliche Erfahrung zeigt allerdings, dass so manches danebengehen kann, wenn wir miteinander kommunizieren. So gibt es Störungen, Missverständnisse, verletzendes Gesprächsverhalten, Konfusionen, ungewollte Ratschläge und andere Umstände, die die Verständigung behindern oder sogar zum Abbruch des Kontaktes führen. Offensichtlich ist es demnach nicht so leicht mit der gelingenden Kommunikation, denn es handelt sich um ein komplexes und störanfälliges Geschehen, wenn zwischen Menschen Informationen ausgetauscht werden. Dieser Tatsache nimmt sich der Psychologe und Kommunikationswissenschaftler Schulz von Thun an. Wie kaum ein anderer, hat er erforscht wie Kommunikation funktioniert, was sie bewirkt und welche Einstellungen, Fähigkeiten sowie Bedingungen gelungene Kommunikation fördern. Seine herausragenden kommunikationspsychologischen Erkenntnisse haben somit viel zu bieten, wenn es um den Transfer in die Praxis geht. Einige seiner von ihm entwickelten wegweisenden Konzepte/Modelle möchte ich deshalb in den Mittelpunkt dieses Workshops stellen. Dabei geht es um eine Orientierungshilfe zur individuellen Selbsterarbeitung für eine „stimmige“ gelungene Verständigung in verschiedenen Situationen und um den Ausbau unserer kommunikativen und sozialen Fähigkeiten. Die inhaltliche Gewichtung oder Erweiterung der Themen soll sich nach meinem Verständnis entsprechend der Interessenlage und in Abstimmung mit den Teilnehmenden ergeben.
Mögliche Schwerpunkte wären:
- Allgemeines zur Kommunikationspsychologie
- Konzepte/Modelle nach Friedemann Schulz von Thun
- Vom Ideal der Stimmigkeit
- Das Kommunikationsquadrat
- Modell des „Inneren Teams“
- Das Situationsmodell
- Das Werte- und Entwicklungsquadrat
- Teufelskreis (systemisches Modell)
Methodisch arbeite ich mit gestaltpädagogischen Konzepten (u.a. Themenzentrierte Interaktion, Rollenspiele…
Empfohlene Literatur:
Friedemann Schulz von Thun, „Miteinander reden“ Bd. 1 rororo, 51. Aufl. 2014;
Bernhard Pörksen/Friedemann Schulz von Thun „Kommunikation als Lebenskunst“, Carl Auer Verlag 2014.