Versuch über ein Kapitel jüngster Theologiegeschichte
Dozent | Prof. Dr. Dr. Klaus Kürzdörfer |
Zeit und Ort | Mo 16.15 – 17.45 Uhr; Leibnizstr. 1, Raum 208a |
Beginn | 23. Oktober 2017 |
Unterrichtsstunden | 24 |
Teilnehmerzahl | max. 25 |
Veranstaltungsentgelt | 40.- EUR |
Inhalt:
Es ist eine Erfahrung, dass historische Rückblicke erst mit zunehmender Distanz an Objektivität gewinnen. Das Risiko unseres Semestervorhabens ist also einzukalkulieren. Da sich aber die meisten theologischen Koryphäen bereits biographisch geäußert haben (u.a. Karl Barth, Joseph Ratzinger, Jürgen Moltmann, Ernst Käsemann, Hans Küng usw.), erscheint ein Versuch nicht aussichtslos. Aus einer Zusammenschau ihrer Biographien lassen sich Schwerpunktthemen herausfiltern, die unsere Semesteraufgabe rechtfertigen können. Dass freilich eine rigide Themenauswahl unumgänglich ist, steht angesichts der zur Verfügung stehenden Zeit für eine zweistündige Semesterveranstaltung außer Frage. Zwar sind Vorkenntnisse keine Zulassungsvoraussetzung, wohl aber die Bereitschaft zum Studium wichtiger Schlüsseltexte. Im Zentrum unserer Bemühung steht die Gottesfrage, die Christologie (wer war und ist Jesus Christus?), die Hermeneutik (~Methode des Verstehens) und die Interessen und Fragen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen.