Geschichte des Mittelalters: Adel im Mittelalter – soziale Gruppen, Ökonomie, Herrschaft
Dozent | Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Gerhard Fouquet |
Vorbesprechnung | Do 10.15 – 11.45; Am Botanischen Garten 7, Hörsaal E59 |
Beginn | 26. Oktober 2017 |
Unterrichtsstunden | 2 Semesterwochenstunden |
Teilnehmerzahl | max. 10 Plätze für das Kontaktstudium |
Veranstaltungsentgelt | 30.- EUR |
Teilnahmemöglichkeit für Hörerinnen und Hörer mit Ausweis des Kontaktstudiums an einer Vorlesung aus dem Vorlesungsverzeichnis der CAU, die sich in erster Linie an die Fachstudierenden richtet.
Inhalt:
Der Adel ist die entscheidende soziale Großgruppe des Mittelalters. Freilich gab es nicht zu allen Zeiten den nämlichen ‚Adel’, sondern Adel als soziale Formation wie als kulturelles Phänomen entwickelte sich im europäischen Raum und in der Zeit vom frühen zum späten Mittelalter unterschiedlich. In der Vorlesung werden diese differenzierten Formationsprozesse behandelt. Ein Schwerpunkt liegt auf der ritterlich-höfischen Kultur des Spätmittelalters.
Empfohlene Literatur:
Werner Paravicini, Die ritterlich-höfische Kultur des Mittelalters, 3. Aufl., München 2011;