Peter Behrens. Architekt und Produktgestalter um 1900
Dozenten | Prof. Dr. Christoph Jobst |
Zeit und Ort | Di 16.15 – 17.45 Uhr; Wilh.-Seelig-Platz 2, R. 122 |
Beginn | 10. April 2018 |
Unterrichtsstunden | 2 Semesterwochenstunden |
Teilnehmerzahl | max. 10 Plätze für das Kontaktstudium |
Veranstaltungsentgelt | 30.- EUR |
Änderungen und Ergänzungen unter:Peter Behrens. Architekt und Produktgestalter um 1900
Teilnahmemöglichkeit für Hörerinnen und Hörer mit Ausweis des Kontaktstudiums an einer Vorlesung aus dem Vorlesungsverzeichnis der CAU, die sich in erster Linie an die Fachstudierenden richtet.
Inhalt:
Peter Behrens (1868 - 1940) trat vor allem in der Zeit um und nach der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert als der wohl einflussreichste deutsche Architekt, als Entwerfer von kunsthandwerklichen Gegenständen und industriell gefertigten Produkten, als Werbegrafiker, Plakatkünstler und Typograf hervor. Die gemeinsam mit dem Bauingenieur Karl Bernhard entworfene AEG-Turbinenfabrik in Berlin-Moabit stellt ein allgemein anerkanntes Hauptwerk der modernen Architektur und des Industriebaus dar. Behrens, in dessen Kunst sich die Grundsätze und Ziele des 1707 gegründeten Deutschen Werkbundes widerspiegeln, war zugleich Wegbereiter der Moderne der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Diese unter anderem mit dem Bauhaus eng verbundene Strömung wurde von den jüngeren Architekten Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe oder Le Corusier mitbegründet, die alle in der Zeit vor 1914 in Behrens‘ Baubüro tätig waren.