Goethes „Iphigenie auf Tauris“ – Klassik und Mythos
Dozent |
Dr. Wolfgang Kehn |
Zeit und Ort |
Seminargruppe I: Mi 10.15 –11.45 Uhr; |
Beginn |
Seminargruppe I: 13. April 2016 |
Termine und Ort |
Seminargruppe I: Seminargruppe II: |
Teilnehmerzahl |
min. 15; max. 25 |
Veranstaltungsentgelt |
40,- EUR |
Zusatzentgelt: |
Mittwochtermin: zzgl. 5,- EUR Raumkostenanteil Für Kopien, Materialien oder Medien können in Absprache weitere Kosten entstehen |
Inhalt:
Den thematischen Mittelpunkt der Texte, die im Seminar untersucht werden, bildet das Postulat menschlicher Selbstbestimmung, das als leitende Idee die Literatur der deutschen Klassik bestimmt. Dieses aus der Aufklärung stammende Postulat wird von Goethe in griechisch-mythologischer Gestalt thematisiert. Die Frage nach dem Sinn dieses Darstellungsverfahrens wird eine wichtige Rolle spielen.
Als exemplarischer Text wird Goethes Schauspiel “Iphigenie auf Tauris” im Mittelpunkt der Arbeit des Seminars stehen. Goethes “Iphigenie” basiert auf dem gleichnamigen Text des Euripides. Ein Vergleich der beiden Dramen wird soll den Anfang der Arbeit bilden. Zur weiteren Analyse von Goethes Drama werden Texte herangezogen, die die geistesgeschichtlichen Grundlagen des Autonomiepostulats verdeutlichen: Dazu gehören insbesondere die großen Hymnen des jungen Goethe (Ganymed und Prometheus) ebenso wie Texte Kants (insbesondere Was ist Aufklärung?).
Zu Beginn des Seminars sollten die genannten Texte von Goethe und Euripides gründlich gelesen sein, da – wie üblich – das Thema nicht in der Form einer Vorlesung, sondern im Seminargespräch gemeinsam erarbeitet wird.
Die Arbeitsform des Seminargesprächs erfordert eine Begrenzung der Teilnehmerzahl auf 25 Teilnehmer. Da die Zahl der Anmeldungen erfahrungsgemäß weit höher ist, werden zwei Seminare angeboten.
Texte:
- Goethe: Gedichte (= Goethes Werke -„Hamburger Ausgabe“- Bd.I, hg.v. E.Trunz)) 10. (oder spätere) Aufl. Mchn.1974.
- Iphigenie auf Tauris (Reclam Univers.bibl.).
- Euripides: Iphigenie bei den Taurern (Reclam Univers.bibl.).
Weitere Texte werden zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.
Literatur:
- Nachwort zu Goethes Iphigenie in der „Hamburger Ausgabe“ Bd.5, 9.Aufl.
- W. Rasch: Goethes Iphigenie auf Tauris als Drama der Autonomie. Mchn.1979.
- D. Borchmeier: Joh.W. Goethe, Iphigenie in Tauris. In: Harro Müller-Michaels (Hrsg): Dt.Dramen, Bd.I, S.52-86.
- K. O. Conrady: Goethe. Leben u. Werk. 2 Bde. Königstein/ Ts. 1982/84.