Aufbauvorlesung zur Geschichte der Neuzeit: Wir sind, was wir geworden sind. Geschichte Deutschlands 1945 bis 2015, Teil 1: Außenpolitik
Dozent |
Prof. Dr. phil. Manfred Hanisch |
Zeit und Ort |
Di 10.15 – 11.45 Uhr; |
Beginn |
12. April 2016 |
Unterrichtsstunden |
2 Semesterwochenstunden |
Teilnehmerzahl |
80 Plätze für das Kontaktstudium |
Veranstaltungsentgelt |
30.- EUR |
Änderungen und Ergänzungen unter Wir sind, was wir geworden sind
Teilnahmemöglichkeit für Hörerinnen und Hörer mit Ausweis des Kontaktstudiums an Vorlesungen aus dem Vorlesungsverzeichnis der CAU, die sich in erster Linie an die Fach- studierenden richtet.
Inhalt:
Wir sind was wir geworden sind. Geschichte Deutschland von 1945 bis 2015. Teil I: Außenpolitik.
Die Vorlesung behandelt folgende Themen:
- Vorentscheidungen auf den Kriegskonferenzen der Alliierten (insbesondere Potsdamer Konferenz)
- Geschichte in der Besatzungszeit
- Geschichte der Bundesrepublik (Gründung der Bundesrepublik und das Besatzungs-Statut 1949, Pariser Verträge 1955).
- Geschichte der DDR (Gründung der DDR, Einbindung in den Ostblock, außenpolitische Handlungsspielräume der DDR)
- Die Ostpolitik der Regierung Brandt
- Zwei-Plus-Vertrag 1990
- Perspektiven deutscher Außenpolitik von 1990 bis heute in einer sich gründlich gewandelt habenden und sich gründlich wandelnden „Einen Welt“.