Das Kunstwerk und seine Betrachter
Dozent |
Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Christian Otterbein, Kunsthochschulprofessor i. R. |
Zeit und Ort |
Do 16.15 -17.45; |
Beginn |
16. April 2015 |
Unterrichtsstunden |
24 |
Teilnehmerzahl |
min. 14; max. 50 |
Veranstaltungsentgelt |
35,- EUR |
Inhalt:
Das Kunstverständnis sollte nicht das Privileg von Spezialisten sein. Aber das Phänomen „Kunstwerk“ entschlüsselt sich auch nicht über den flüchtigen Blick. Da Kunst auch eine Sprache ist, ist es nötig, die ‚Übersetzung‘ dieser Sprache zu erlernen. Auch ordnet sich die Kunst in die allgemeine Kultur- und Geistesgeschichte ein. Bei Werken der abbildenden, das heißt der ‚gegenständlichen‘ Kunst, ist die Thematik des Inhalts (Ikonographie) zu erkunden. Da sich seit dem 20. Jahrhundert die Kunst vermehrt vom Gegenständlichen löst, spielt die ‚Botschaft‘ des Künstlers eine besondere Rolle. Es ist der Weg vom Abbild zum Sinnbild – auch von der Harmonie zur Disharmonie.
Von großer Bedeutung sind auch das Material und die technischen Mittel der Künste.
Diese Vorlesungsreihe kann nicht alle kunstgeschichtlichen Richtungen und Fragen besprechen. Es soll vielmehr einen Einblick ermöglichen – teils auch in seminaristischer Form.
Außerdem ist beabsichtigt, eine 3-tägige Exkursion zu den Museen in Stuttgart (Staatsgalerie) und in Karlsruhe (Kunsthalle und Landesmuseum) zu unternehmen.