Einführungsvorlesung in die Regionalgeschichte: Die Geschichte der Christian-Albrechts-Universität
Dozent |
Prof. Dr. Oliver Auge |
Zeit und Ort |
Mi 08.15 – 09.45 Uhr; |
Beginn |
28. Oktober 2015 |
Unterrichtsstunden |
2 Semesterwochenstunden |
Teilnehmerzahl |
10 Plätze für das Kontaktstudium |
Veranstaltungsentgelt |
30.- EUR |
Aktuelle Änderungen im UnivIS
Teilnahmemöglichkeit für Hörerinnen und Hörer mit Ausweis des Kontaktstudiums an einer Vorlesung aus dem Vorlesungsverzeichnis der CAU, die sich in erster Linie an die Fachstudierenden richtet.
Inhalt:
Vor 350 Jahren wurde die CAU aus der Taufe gehoben. Was 1665 gewissermaßen als fürstliches Prestigeprojekt begann, entwickelte sich im Lauf der Zeit zum wesentlichen Element in der Entwicklung der Stadt Kiel und des Landes Schleswig-Holstein. Doch reicht die Bedeutung der CAU über die Landesgrenzen weit hinaus, wirkten und wirken die Universität an der Förde und die an ihr arbeitenden Menschen doch in vielen Teilen der Erde, zu Lande und zu Wasser. Die Vorlesung wird die wesentlichen politischen, wirtschaftlichen, sozio-kulturellen, natürlich auch wissenschaftlichen Zusammenhänge der langen Geschichte der CAU aufgreifen und deren wichtigste – helle wie dunkle - Etappen nachzeichnen. Eine regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung für die erfolgreiche Ablegung der „Pseudoprüfung Teilnahme“.
Empfohlene Literatur:
Oliver Auge (Hrsg.): Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt, Kiel/Hamburg 2015; Karl Jordan: Christian-Albrechts-Universität Kiel: 1665-1965, Neumünster 1965.